Wenn ich an meine Kinder denke..

Wenn ich an meine Kinder denke, dann sehe ich Bewegung, Lachen, Chaos und Lebendigkeit.

 Wenn ich an meine Kinder denke, dann sehe ich Neugier, Wissensdurst und Abenteuerlust.

 Wenn ich an meine Kinder denke, dann sehe ich Ehrlichkeit, Echtheit und Wahrheiten, die ausgesprochen werden.

 Wenn ich an meine Kinder denke, sehe ich aber auch Nachdenklichkeit, Zweifel …

Ein Tag im Leben mit High Need Kleinkind

Für Eltern, die nie ein Highneed Baby oder Kleinkind hatten, ist es nicht vorstellbar, wie sich unser Alltag anfühlt. „Jedes Kind schläft mal schlecht“, „Ein fast 2-jähriges Kind wird sich doch wohl mal absetzen lassen“ „dann muss es eben mal kurz warten“. Nein! Es lässt sich eben nicht „mal“ absetzen und lernt das auch nicht …

Was bedeutet es, Eltern von Kindern mit ADHS/Autismus/PDA zu sein?

Was bedeutet es für uns, mit einem Kind mit ADHS/Autismus zu leben?
 Ein Kind zu haben, bedeutet, seine Bedürfnisse oft hinten anstellen zu müssen. Im normalen Verlauf des älter werden, wird dies im zunehmenden Alter des Kindes besser. Das Kind wird selbstständiger, entwickelt sich und braucht unsere Hilfe weniger. Später ist es vor allem der …

Unsere wundervollen, wilden Kinder

Es ist oft anstrengend mit unseren Kindern. Das können wir nicht bestreiten.Es kostet uns Kraft, weil wir unsere Kinder mehr begleiten müssen als andere. Wir sind oft erschöpft und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Aber da ist auch diese andere Seite. Die Seite, die mich oft all diese Dinge vergessen lässt für einen Moment. …

Glaubenssätze

Wenn das Kind die Schule nicht schafft, wird nichts aus ihm keine Schulbildung, Ausbildung, oder Arbeitsstelle ist wichtiger als unsere seelische Gesundheit. Natürlich ist es wichtig, sich später finanziell versorgen zu können und ein Beruf kann auch erfüllend sein, aber die Schule sollte kein Kind psychisch krank machen. Für neurodivergente Kinder, gibt es bisher noch keine …

Meltdown und Geschwisterkinder

Meltdown und Geschwisterkinder Fiktive Situation: Nachmittag. Der Tag war anstrengend, die Kinder haben in Kita und Schule viel kooperiert, waren vielen Reizen ausgesetzt. Zu Hause alle, dann alle aufgedreht, angespannt und wollen ihre Maske ablegen. Die Luft knistert, ein Gefühl liegt in der Luft. Alle spüren es. Gleich wird es knallen. Eins der Kinder wird …

Vorm vollen Tellern verhungert

Wie oft haben wir den Satz gehört? Es ist noch niemand vom vollen Teller verhungert? Ich glaube, das können wir nicht mehr zählen. Aber ist das denn so? Alle Eltern, die meine Beiträge lesen und einen selektiven Esser zu Hause haben, wissen, worauf ich hinaus will. Stark selektive Esser, essen auch dann nicht, wenn sie …

Chronisch krank mit ADHS/Autismus

  Chronisch krank zu sein, ist für kein Kind einfach.Bei neurodivergenten Kindern, gibt es allerdings ein paar Faktoren, die es noch schwieriger machen. In diesem Beitrag möchte ich auf ein paar Punkte eingehen, die im Zusammenhang mit neurodivergenten Kindern besonders problematisch oder anspruchsvoll sind. Ich selber habe, wie einige von euch wissen, selber ein chronisch …

Hinter weißen Zäunen – befindet sich unsere Lebensrealität

ch habe mir Gedanken um die Debatte zur Negativdarstellung des Lebens mit Kindern mit Behinderung, die zurzeit durch Instagram kursiert, gemacht. Habe mir Gedanken darum gemacht, ob es wirklich so ist und warum es so wahrgenommen wird. Hier geht es in erster Linie um Aufklärung. Darum anderen Eltern zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind. …

Rosa ist für alle da

Die Entwicklung Klamotten, Spielzeug und andere Dinge Genderneutral zu gestalten ist toll. Meine Söhne haben zum Beispiel alle lange Haare und besitzen pinke und lila Gegenstände.Auch Glitzer finden sie toll. Weil sie sich das so ausgesucht haben. Sie spielen aber auch gerne mit Autos, tragen Pullover mit Baggern und spielen Fußball. Sie mögen Dinge nicht, …