Entlastungen für pflegende Eltern In meinem letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, dass Hilfen besonders für Eltern mit neurodivergenten Kindern oft nicht nutzbar oder entlastend sind. Heute schauen wir uns an, welche Hilfen es denn überhaupt gibt. Auf meiner Homepage werde ich zusätzlich eine Linkliste mit Links zu Informationen zu den einzelnen Punkten bereitstellen. Ihr …
PDA und Low Demand Parenting im Alltag
PANDA im Alltag Nachdem wir PDA und die PANDA Strategien in der Theorie angeschaut haben, schauen wir nun auf die praktische Umsetzung bzw. wie diese in unserem Alltag aussehen kann. Zunächst ist es wichtig, dass PANDA und auch „Low Demand Parenting“, keine klassischen Erziehungsmethoden sind, sondern dass es hier auch um eine Haltung dem Kind …
Was ist eigentlich PDA?
Ich schreibe in meinen Beiträgen und auch in meinen Stories häufig über PDA. Immer wieder habt ihr mich gefragt, was PDA denn genau ist und um Informationen darüber gebeten. Deshalb möchte ich euch heute eine kurze Zusammenfassung über Pathological Demand Avoidance (aka Persistent Drive for Autonomy) geben. Für mich persönlich war PDA das Ziel einer …
PDA und Weihnachten
Weihnachtern.. Kinderaugen leuchten, Plätzchen werden gebacken, Lieder gesungen und jeden Tag ein Türchen im Adventskalender geöffnet.Was für eine besinnliche und ruhige Zeit für die Familie.Aber nicht für jede Familie. Familien mit neurodivergenten Kindern und im Speziellen mit Kindern im PDA Profil erleben diese Zeit häufig ganz anders und teilweise sogar als große Last.Sie wird begleitet …
Geschwister
Streit unter Geschwistern ist für uns als Eltern schwer auszuhalten. Noch schwieriger wird es ruhig und gerecht zu bleiben, wenn das ältere Kind, das kleine verbal oder körperlich angreift. Wir wollen das jüngere schützen und vergessen manchmal, dass das ältere auch noch klein ist und in diesen Momenten Zuwendung und Hilfe braucht.Das Fatale an der …
Umgang mit aggressiven Verhalten
Ihr habt euch das Thema „Umgang mit aggressiven Verhalten“ gewünscht. Dieses Thema ist sehr komplex und um über Lösungen zu sprechen, müssen wir dieses Verhalten zunächst verstehen. Viele von uns haben im Alltag mit unseren neurodivergenten Kindern mit aggressiven Verhalten bis hin zu massiven Eskalationen zu tun und suchen nach Möglichkeiten für einen guten Umgang …
Autismus-ADHS Kombination Herausforderungen und Stärken
Wenn ein Mensch beide Diagnosen hat, kommt es vor allem bei weiblich geborenen Personen häufig dazu, dass dies erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird. Das liegt daran, dass beide Neurodivergenzen sich, vor allem im Zusammenhang mit einem hohen IQ und hoher Anpassungsfähigkeit ausgleichen können und dem Menschen mit AuDHS somit „helfen“ können, Kompensation und Maskingstrategien zu …
Autismus & ADHS Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Bitte beachtet, dass nicht alle Punkte auf jeden Betroffenen zutreffen müssen. Hier werden Punkte genannt, die besonders häufig bei den jeweiligen Diagnosen auftreten. Emotionale Dysregulation ADHS Emotionale Ausbrüche, Wut und körperliche Übergriffe durch Impulsivität Gefühle, werden besonders stark wahrgenommen Autismus Meltdowns durch veränderte Abläufe oder sensorische Überlastung Sprache ADHS Schnelles Sprechen, ständig „den …
Von weniger Druck und mehr Sichtbarkeit
Eines der belastendsten Dinge, die ich immer wieder lese, ist die Sache mit dem gegenseitigen verstärken von Emotionen. Sie ist wahr, das ist mir klar, nur nützt es eben nichts, wenn ich weiß, dass ich selber nur ruhig sein müsste. Ich weiß, ich rede hier selber manchmal darüber und manchmal ist es auch grade am …
Liebe Eltern von neurodivergenten Kindern
Zum Auftakt meiner Selbstständigkeit als Elternberatung für bedürfnisorientierten Umgang mit Autismus(ADHS(PDA, möchte ich ein paar Worte an euch richten. Worte, die ich selber so oft hätte gebrauchen können. Wie ihr wisst, sind wir selber eine neurodivergente Familie und Eltern von drei Kindern. So oft in diesen 11 Jahren wurden meine Worte angezweifelt, meine Erziehung infrage …